Startseite

Blog über Studie beleuchtet den Einfluss des Elektrodenkalendrierens auf die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien

Bescheinigung
China Shenzhen Meirui Zhida Technology Co., Ltd. zertifizierungen
China Shenzhen Meirui Zhida Technology Co., Ltd. zertifizierungen
Kunden-Berichte
Dies ist der zweite Versiegelungssystem dieser Art, den wir erwerben, und wir sind sehr zufrieden damit.

—— Herr Thomas aus Österreich

Sehr gute Qualität Produkte und großartige Kontakte. Ich empfehle :)

—— Herr Marcin aus Polen

Wie ich wollte.

—— Mr. Shaw aus Kanada

Sehr gute Leistung...

—— Herr Kang aus Korea.

Sehr guter Service.

—— Herr Rajmohan aus Indien.

Ich bin online Chat Jetzt
Firma Blog
Studie beleuchtet den Einfluss des Elektrodenkalendrierens auf die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien
Neueste Unternehmensnachrichten über Studie beleuchtet den Einfluss des Elektrodenkalendrierens auf die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien

Stellen Sie sich eine kleine Lithium-Ionen-Batterieelektrode vor, die einer präzisen Kalandrierung unterzogen wird – welche mikroskopischen Transformationen finden statt und wie beeinflussen sie die Energiedichte, die Leistungsdichte und die Zyklenlebensdauer? Das Kalandrieren der Elektroden, ein entscheidender Herstellungsschritt, passt die Batterieleistung durch Feinabstimmung der mikrostrukturellen Eigenschaften an. In diesem Artikel werden die Modellierung, die wissenschaftlichen Prinzipien und die Optimierungsstrategien hinter diesem Prozess untersucht.

Elektrodenkalandrierung: Mikrostrukturtechnik im Kern

Beim Kalandrieren werden Elektrodenmaterialien zwischen rotierenden Walzen komprimiert, um eine gleichmäßige Dichte und Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen. Dieser Prozess wird typischerweise oberhalb der Glasübergangstemperatur des Bindemittels durchgeführt und minimiert die Restspannung bei gleichzeitiger Homogenisierung der Materialverteilung. Obwohl es mechanisch unkompliziert ist, regelt es komplexe Wechselwirkungen zwischen Partikeln, Bindemitteln und leitfähigen Zusatzstoffen.

Ein vereinfachtes Modell der Kalandermechanik

Forscher modellieren Elektroden oft als homogene Materialien, die durch Rollen unter linearer Belastung komprimiert werden (siehe unten).L), definiert als die ausgeübte Kraft (FN) multipliziert mit der Beschichtungsbreite (ωC). Der Kontaktbereich (AΓ) zwischen Rollen hängt von ihrem Radius (r) abR), Elektrodenabmessungen und Spaltbreite (δΓ). Längere Verweilzeiten im Walzenspalt fördern die Neuordnung der Partikel, verringern die Scherspannung und verbessern die Gleichmäßigkeit der Verdichtung.

Nach der Kompression kommt es zu einer elastischen Erholung, wenn die Belastung abnimmt. Das Verdichtungsverhältnis (Π) quantifiziert die Dickenreduzierung, wobei Π = 1 – (δE,aE,initial). Diese Metrik spiegelt das Gleichgewicht zwischen plastischer Verformung (irreversibel) und elastischem Rückprall wider.

Elektrochemische Auswirkungen des Kalandrierens

Das Kalandrieren verändert in erster Linie drei Elektrodeneigenschaften – Dicke, Porosität und Tortuosität – mit jeweils kaskadierenden Auswirkungen auf die Leistung:

1. Dicke

Dickere Elektroden erhöhen die Beladung mit aktivem Material, verlängern jedoch die Ionentransportwege und erhöhen so den ohmschen Widerstand. Dieser Kompromiss ist zwar vorteilhaft für die Energiedichte, verringert jedoch die Leistungsdichte und die Hochgeschwindigkeitsfähigkeit. Im Gegensatz dazu verbessern dünne Elektroden die mechanische Integrität und die Lebensdauer, indem sie das Delaminierungsrisiko minimieren.

2. Porosität

Kommerzielle Elektroden streben typischerweise eine Porosität von ~30 % an, um die Ionenleitfähigkeit und den elektronischen Kontakt auszugleichen. Eine höhere Porosität verbessert die Elektrolytbenetzung, birgt jedoch das Risiko einer ungleichmäßigen Stromverteilung und einer beschleunigten Alterung. Eine geringe Porosität verbessert die Geschwindigkeitsfähigkeit durch die Bildung kontinuierlicher leitfähiger Netzwerke, obwohl eine übermäßige Verdichtung den Ionentransport behindern kann.

Der Bindemittelgehalt hat einen erheblichen Einfluss auf die Porosität: Höhere Bindemittelkonzentrationen verringern die elastische Rückfederung und führen zu dichteren Strukturen. Auch die Temperatur spielt eine Rolle – erhöhte Temperaturen erweichen Bindemittel und verbessern die Leitfähigkeit durch verbesserte Partikelkontakte.

3. Tortuosität

Kleinere Poren und Partikel verringern die Tortuosität und erleichtern so den Ionenfluss. Allerdings verbessern nanoskalige aktive Materialien zwar die Geschwindigkeitsleistung, können jedoch Nebenreaktionen verschlimmern. Kathoden profitieren aufgrund ihrer von Natur aus geringeren Leitfähigkeit stärker vom Kalandrieren als Anoden. Durch die Verdichtung werden die Partikelkontakte gestärkt, ohne die elastische Energie zu beeinträchtigen.

Mögliche Nachteile des Überkalandrierens

Bei übermäßiger Kompression besteht die Gefahr, dass die Poren kollabieren, wodurch die Ionendiffusion und die Elektrolytbenetzung behindert werden. Dies kann die Geschwindigkeitsfähigkeit verschlechtern, die Polarisation erhöhen und die Sicherheit gefährden. Dichte Strukturen behindern auch die SEI-Bildung und fördern mechanische Spannungen, was möglicherweise zu Mikrorissen und einer Ermüdung des Bindemittels im Laufe der Zyklen führt.

Zukünftige Richtungen

Die Optimierung des Kalandrierens erfordert den Ausgleich mechanischer und elektrochemischer Faktoren innerhalb enger Parameterfenster. Es sind fortschrittliche Modellierungstechniken und materialspezifische Studien erforderlich, um stressbedingte Verschlechterungen abzumildern und gleichzeitig die Leistung zu maximieren. Zukünftige Forschungen könnten neue Prozessparameter und heterogene Materialreaktionen untersuchen, um diesen entscheidenden Herstellungsschritt zu verfeinern.

Kneipen-Zeit : 2025-10-29 00:00:00 >> Blog list
Kontaktdaten
Shenzhen Meirui Zhida Technology Co., Ltd.

Ansprechpartner: Miss. Tina Meng

Telefon: +86 19866156608

Faxen: 86-755-2106-2725

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns (0 / 3000)